Vorgegeben war nur das Thema: “Freiheit”

Freiheit ist ein Thema das international Bedeutung hat. In der Introsequenz werden die Landesprachen in absteigender Reihenfolge des Welt-Freiheitsindex verwendet. Danach ist die Abfolge willkürlich.

Mein Ziel war es möglichst viele Freiheiten aufzugreifen und visuell zu repräsentieren. Um die Aufmerksamkeit ausschließlich auf die Bilder zu richten, entschloss ich dafür einen Stummfilm zu machen.

Besonderen Wert wollte ich auf die Meinungs- und Pressefreiheit legen, weshalb sie ganz am Ende, fast schon chaotisch dargestellt wird. Zur Entstehungszeit des Kurzfilms (April/Mai 2022) war ich deswegen mehrmals mit der Kamera bei Demonstrationen jeglicher Art dabei.

Reflektion

Da ich den Wettbewerb erst eineinhalb Monate vor Abgabe durch meine Kunstlehrerin entdeckte, hatte ich nicht die Zeit das Projekt so ausführlich zu gestalten, wie ich es gerne getan hätte.

Die gezeigten Freiheiten “Reise und Bewegung”, “Liebe”, “Religion”, “Identität”, “Kreativität und Kunst”, “Meinung” und “Presse” sind nur die wichtigsten der vielen Freiheiten die wir haben. Außerdem hätte ich gerne mehr Repräsentanten der einzelnen Freiheit gezeigt.

Trotzdem hat das Projekt bei der Jury für Begeisterung gesorgt.

Was ist der Jugendförderpreis?

Der Jugendförderpreis ist ein jährliches Angebot des Kulturbüros Oberhausen um junge Menschen in der Kunst zu fördern. Diese sollen zu einem vorgegebenen Thema Innerhalb etwa einen Jahres ihr Kunstprojekt anfertigen und einsenden. Die Gewinner, von denen es pro Kategorie drei gibt, bekommen einen kleinen Geldpreis und Zugang zu einem Workshop

Ein Dank an alle Beteiligten

Pierre Fendrich
Romy Camminadi
D. und I. Naundorf
Lilly Kirsch
Zoe Ehrkë
Tobias Jansen
Nicole Naundorf
Pauline Vos
Zoe Isabell
Lilly (Luka) Willmann
Emma Pagounis
Johanna (Jojo) Schürken